Für Familien
DER KREIS SEGEBERG SETZT ZEICHEN
Wir lassen niemanden allein. Hilfe holen ist keine Schwäche!
Wir wollen so familienfreundlich wie möglich sein. Deshalb unterstützt der Kreis Segeberg alle Kinder, Jugendlichen und Eltern!
Ist das Leben einmal oder häufiger schwierig und kompliziert, könnt Ihr Euch - und können Sie sich - jederzeit an uns wenden.
Das Thema Gesundheit ist für uns sehr wichtig. Besonders Familien profitieren von der Gesundheitsregion Segeberg.
Unter “Soziales, Jugend, Bildung“ finden Sie die unterschiedlichsten Formen der Unterstützung und wichtige Informationen für schwierige Lebenslagen für Familien.
Beratungsangebote finden Sie auch auf der Seite des Therapiehilfeverbundes.
TIPPS UND UNTERSTÜTZUNG FÜR ELTERN IN ZEITEN DES CORONAVIRUS
- Kindertagesbetreuung
- Frühe Hilfen im Kreis Segeberg
- Freizeitangebote und Ideen des Vereins für Jugend- und Kulturarbeit im Segeberg (VJKA)
- Hilfe des Jugendamts
- Jugendarbeit/Jugendförderung
- Volkshochschulen unterstützen bei Homeschooling
Hier finden Sie Informationen zum Thema Kindertagesbetreuung während der Coronakrise:
- Fragen und Antworten
- Quarantäne und Entschädigung
- kommunale Hilfen für Erstattung von Kita-Elternbeiträgen
- Kontakt Sozialministerium
- Telefonhotlines
- Ansprechpersonen
FRÜHE HILFEN IM KREIS SEGEBERG:
Wo gibt es im Moment noch Tipps und Hilfen für Mütter und Väter im Kreis Segeberg? Wohin können Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern sich jetzt noch wenden, wenn sie Unterstützung brauchen, Sorgen haben oder die Nerven blank liegen?
Wegen der Corona-Pandemie fallen derzeit alle Eltern-Kind-Gruppen aus, Familienzentren und Anlaufstellen der Frühen Hilfen sind für den Publikumsverkehr geschlossen.
Aber die Frühen Hilfen sind weiterhin wochentags erreichbar:
- Rund um Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg (Tausendfüßler-Stiftung)
unter Telefon +49 151-700 57 35 6 oder +49 151-700 57 35 9.
- Rund um Segeberg und Wahlstedt (Bildungswerk des Kirchenkreises Plön/Segeberg)
unter Telefon +49 4551-955 111.
- Rund um Bad Bramstedt und Bornhöved/Trappenkamp (Diakonie Altholstein)
unter Telefon +49 4192-50 10 38 2.
- Per E-Mail unter fruehe-hilfen@segeberg.de.
„Niemand war auf eine solche Situation vorbereitet“, sagt Dagmar Kristoffersen von der Fachstelle Kinderschutz und Qualitätsentwicklung des Kreises. Ihr Appell an alle Eltern: „Auch wenn im Moment manches nicht rund läuft und sich erst einspielen muss: Seien Sie geduldig mit Ihren Kindern und auch mit sich selbst.“
Weitere Informationen gibt es auf fruehe-hilfen.segeberg.de.
Online Erzählcafé zum Thema Geburt
Familien, die gerade ein Kind erwarten oder mit einem Neugeborenen zu Hause sind, sind von den Einschränkungen besonders betroffen: Die sonst so wichtigen und stärkenden Kontakte zu Familie und Freunden, aber auch zur Hebamme und Ärztin sind in Frage gestellt.
Mit einem Online-Erzählcafé möchten Hebammen für Deutschland hier unterstützen: Nach dem Motto "Wir lassen niemanden allein" ist jede und jeder eingeladen mitzumachen. Ein Online-Erzählcafé bietet die Möglichkeit des Austauschs mit Familie und Freunden, aber auch mit dem Geburtsvorbereitungskurs.
Eine Anleitung kann auch bei mail@hebammenfuerdeutschland.de bestellt werden. Weitere Infos auch hier.
VEREIN FÜR JUGEND- UND KULTURARBEIT IM KREIS SEGEBERG:
Was kann man gegen Langeweile unternehmen?
Wie kann man seine Mitmenschen in der Coronakrise unterstützen?
Die Antworten finden Sie auf der Homepage des VJKA.
Presse-news
Verantwortlich / Ansprechperson
Soziales, Jugend, Bildung, Gesundheit »Fachbereich Soziales, Jugend, Bildung
Hamburger Str. 30
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9438
E-Mail: Kontaktformular