Eintragungen in die Bürgerrolle im Jahr 2006
geboren 1963 in Hamburg
wohnhaft in Henstedt-Ulzburg
Frau Rotermund engagiert sich neben ihrer beruflichen Tätigkeit bei den Norderstedter Werkstätten seit über 20 Jahren in herausragender Weise in der Betreuung von Behinderten in Norderstedt.
2002 hat sie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Rehabilitationssportverband Schleswig Holstein das Landesleistungszentrum in Norderstedt errichtet. Hier trainieren behinderte Sportler/innen aus Schleswig-Holstein für internationale Wettkämpfe. In den vergangenen Jahren sind an die 50 Medaillenerfolge zu verzeichnen.
Seit vielen Jahren nimmt die zu Ehrende mit einer größeren Gruppe von Behinderten an den Wandertagen des IVV (Internationaler Volkssportverband e.V.) teil und organisiert Freizeiten sowie Fahrten zu Landes- und Bundeswettbewerben. Ebenso trainiert und „begleitet" sie Behinderte beim Stadtlauf in Norderstedt und bei der internationalen Radsportveranstaltung „HEW-Classics" in Hamburg. An dem ersten Norddeutschen Sportfest für Behinderte 2003 war sie maßgeblich beteiligt. Die Sportler/innen kamen aus verschiedenen Behinderteneinrichtungen in Norddeutschland sowie Dänemark, Polen und den Niederlanden.
Frau Rotermund hat sich durch ihre langjährige und besondere ehrenamtliche Tätigkeit um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Segeberg verdient gemacht.
Wilfried Jendis
Geboren 1939 in Frankfurt/Oder
wohnhaft in Wahlstedt
Über einen langen Zeitraum betätigt sich Herr Jendis auch kommunalpolitisch. Er war Mitglied der Stadtvertretung Wahlstedt in den Jahren 1970 bis 1982. Unter anderem war er in dieser Zeit Vorsitzender des Schul- und Kulturausschusses. Seit 1982 ist Herr Jendis als bürgerliches Mitglied kommunalpolitisch in Wahlstedt tätig.
In jungen Jahren war Herr Jendis stellvertretender Landesvorsitzender der Jungdemokraten. Später leitete er dann 10 Jahre lang als Vorsitzender den Ortsverbandes der FDP in Wahlstedt. Für die Belange des Sports hat sich Herr Jendis ebenfalls eingesetzt. Er war 12 Jahre Vorsitzender des Tennisclubs Wahlstedt.
Herr Jendis hat sich durch seine langjährige und vielschichtige ehrenamtliche Tätigkeit um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Segeberg verdient gemacht.
Helga Fritzsche
geboren 1924 in Sofia (Bulgarien)
wohnhaft in Klein Rönnau
Die zu Ehrende war bis zur Auflösung im Jahr 1998 auch Vorsitzende der 1991 gegründeten Deutsch-Estnischen Gesellschaft Bad Sege-bergs. Zudem ist sie Gründungsmitglied (1990 in Bad Segeberg ge-gründet) von Ökomaa Eestimaal, des „Vereins zur Förderung des ökologischen Landbaus in Estland". Sie wirkte maßgeblich am Aufbau einer ökologisch orientierten Landwirtschaft in Estland mit. In diesem Rahmen unterstützte sie Hilfstransporte und organisierte Praktikantenausbildung sowie Exkursionsbesuche Estnischer Landwirte auf deutschen ökologischen Höfen.
Die unzähligen Kontakte nach Polen und Estland pflegt Frau Fritzsche auch heute noch intensiv. Sie leistet damit weiterhin einen vorbildlichen Beitrag zur Völkerverständigung.
Frau Fritzsche hat sich durch ihre langjährige und vielschichtige ehrenamtliche Tätigkeit um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Segeberg verdient gemacht.
Presse-news
8. März – Internationaler Frauentag 2021 »
Aufgaben des Kreises
Broschüre: Was macht die Kreisverwaltung? »
(PDF 19,9 MB)
Verantwortlich / Ansprechperson
Gremien, Kommunikation, Controlling »Hamburger Str. 30
23795 Bad Segeberg
Telefon: + 49 4551 951 9201
E-Mail: Kontaktformular