Stadtradeln 2020: Ein voller Erfolg!
Mit 1800 Teilnehmer*innen haben fast doppelt so viele Menschen teilgenommen wie im Vorjahr. Die Kilometerleistung konnte insgesamt von 235.000 auf rund 325.000 Kilometer gesteigert werden.
Echte Ersatzfahrten haben zugenommen
„Erstaunlich ist die hohe Zahl an Kilometern deshalb, weil die Menschen offenbar tatsächlich häufig das Auto stehen gelassen haben, um zur Arbeit zu kommen oder Einkäufe zu erledigen“, sagt Kreis-Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum. Im Schnitt kamen alle Registrierten auf knapp 100 Kilometer pro Woche. „29 Radler*innen haben die 1000-Kilometer-Marke geknackt. Zwei waren sogar mit mehr als 2000 Kilometern dabei. Das ist wirklich beachtlich!“ Kleiner Wermutstropfen war das mangelnde Interesse an Veranstaltungen der Aktion wie zum Beispiel in Wahlstedt. Filmabende, Diavorträge oder der „Schrauberkurs für Jugendliche“ mussten dort deshalb teilweise ausfallen. Die Auftakt- und Abschlusstouren wurden laut Heiko Birnbaum allerdings gut angenommen.
Kreis Segeberg auch 2021 wieder mit dabei
Großes Lob geht an die Norderstedter Gymnasien. Dort waren teilweise mehr als 100 Personen aktiv. Aus den unterschiedlichsten Bereichen von Privat über Geschäfte, Industriebetriebe, Verwaltungen bis hin zu Kirchen, Vereinen und Schulen hatten sich mehr als 100 Teams gebildet. Heiko Birnbaum: „Das macht deutlich, dass das „Stadtradeln“ vor allem gemeinsam noch mehr Spaß macht.“ Eine Siegerehrung und eine Sonderpreisverlosung werden coronabedingt auf nächstes Jahr verlegt. 2021 wird der Kreis Segeberg übrigens wieder an der Aktion teilnehmen. Heiko Birnbaum freut sich bereits jetzt auf viele autofreie Kilometer für mehr Klimaschutz und Gesundheit.
Ergebnisse Stadtradeln 2020
Weitere Informationen
- www.stadtradeln.de/kreis-segeberg
- Klimaschutz und Anpassung im Kreis Segeberg
- Radverkehr, ÖPNV und Energie im Kreis Segeberg
Kontakt
Kreis Segeberg
Robert Tschuschke
Stellvertretender Pressesprecher
Tel. 04551 / 951-9226
E-Mail Robert.Tschuschke@segeberg.de
Infos
Die Klimaschutzkonzepte des Kreises Segeberg:
integriertes Klimaschutzkonzept
(PDF 4,3 MB)
Teilkonzept Klimaanpassung
(PDF 2,6 MB)
Teilkonzept Liegenschaften (PDF 7,9 MB)
Termine
Vortrag "Abstimmung an der Ladentheke - Unsere Macht als Konsumentinnen" »
[Bad Segeberg]weiterlesen br>
SK:KK-Webinar: Kommunales Energiemanagement – so gelingt der Einstieg! »
für Kommunen weiterlesen br>Webinar: Kommunen im Fokus: KielRegion – Das regionale Bikesharing-System „SprottenFlotte“ »
online weiterlesen br> „ Energetische Sanierung Schritt für Schritt“
Energieberatungs-Abend in Schmalensee »
### VERSCHOBEN AUF HERBST 2020 ### weiterlesen br>
„Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse“ »
Online-Vortrag der Verbraucherzentraleweiterlesen br>
„Energie sparen zu Hause – kleine Tipps mit großer Wirkung“ »
online-Vortrag der Verbraucherzentrale weiterlesen br>Gute Karten beim Umgang mit dem Klimawandel für den Kreis Segeberg »
Workshop Risikokarten weiterlesen br>40 Jahre Blauer Engel - aktionstag im kreishaus »
Aktionstag der Klimaschutzleitstelle und des Martin-Meiners-Fördervereins im Kreishausweiterlesen br>
Unterlagen vergangener Veranstaltungen können Sie hier einsehen
Verantwortlich / Ansprechperson
Herr Heiko Birnbaum »Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9522
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 209
Kontaktformular
Frau Lisa Bern-Siefert »
Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9561
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 210
Kontaktformular