Wirtschaft
Wir bemühen uns, die genannten Hinweise aktuell zu halten. Dies gelingt jedoch kapazitätsbedingt nicht immer. Sollte ein Verweis nicht mehr aktuell sein, können Sie die genannte Stelle direkt kontaktieren und nach alternativen Fördermöglichkeiten fragen. Weisen Sie uns gerne darauf hin, wir aktualisieren die Seite dann umgehend. Vielen Dank!
Förderung:
Kostenloser Einstieg:
- Kostenlose Energie-Erstberatung der IHK Schleswig-Holstein (kurze vor-Ort-Beratung mit Rundgang und Sofortmaßnahmen und Födermittelberatung) http://www.ihk-schleswig-holstein.de
Bundesweit:
- Förderung der Energieberatung für KMU: 60-80% der Kosten für eine Energieeffizienzberatung durch kfw zertifizierten Berater (Berater unter http://www.rp-suche.de/) . Anträge werden bei der BAFA gestellt. Passt die Förderung zu Ihnen? Mit dieser Checkliste überprüfen.
- Förderung von Energiemanagementsystemen: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiemanagementsysteme/index.html
- Förderung Heizen mit EE: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/index.html
- Förderung KWK, Speicher und Netze: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/index.html
- Energieeffizienz Übersicht: http://www.ib-sh.de/wirtschaft-technologie/energieverbrauch-reduzieren/
- kfw-Programme zu Klimaschutz, Energieeffizienz und EE: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/
- Anpassung an den Klimawandel: https://www.ptj.de/folgen-klimawandel
- Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) - "KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz": http://www.fona.de/de/15344
-
Programm zur Förderung von Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung von Umweltbelastungen – Pilotprojekte Inland“ (Umweltinnovationsprogramm): http://www.umweltinnovationsprogramm.de/
-
go-effizient - Zuschuss Beratung Ressourceneffizienz (50%):
http://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-Inno/go-effizient/go-effizient.html
Land Schleswig-Holstein:
- SH-Programm "Förderung von betrieblichen Innovationen und Umweltinnovationen": http://www.ib-sh.de/die-ibsh/foerderprogramme-des-landes/zukunftsprogramm-wirtschaft/foerderung-von-betrieblichen-innovationen-und-umweltinnovationen/
Branchenenergiekonzepte
- Branchenenergiekonzepte von der Papierherstellung über Gartenbau bis zur Altenpflege: http://www.branchenenergiekonzepte.de/
- Die Energieeffizienzmatrix ist ein Informationssystem für Energieeffizienzmaßnahmen in industriellen Prozessen: http://wiki-ze.elas-calculator.eu/index.php/EFFICIENCY_FINDER
- Speziell für die solare Brauchwassererwärmung in Brauereien gibt es folgendes Branchenkonzept, weitere Branchenkonzepte sollen folgen:
http://solar.umwelt-uni-kassel.de/download.php?systemid=15593b3506cbc13287e6
CO2-Fußabdruck des Unternehmens:
Gastgewerbe:
Zertifizierung, Umwelt- und Energiemanagement
- Das PIUS-Internet-Portal stellt Infos und Toolfür das Material-, Energie- und Kostensparen im produzierenden Betrieben bereit: http://www.pius-info.de/de/index.html
- Ökoprofit, das "ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik" ist Umweltmanagementsystem und Zertifikat in einem und qualifiziert für EMAS und ISO 14001: http://www.oekoprofit.com
Krankenhäuser:
KLIK – Klimamanager für Kliniken . Das Projekt unterstützt bundesweit 50 Kliniken dabei eine/n Mitarbeiter/-in zum Klimamanager weiterzubilden. Kliniken können so bis zu 10 % Energiekosten einsparen.
Details zu den Teilnahmevoraussetzungen können Sie hier abrufen: http://www.klik-krankenhaus.de/das-projekt/rahmenbedingungen
Hier geht es zur Bewerbung: http://www.klik-krankenhaus.de/das-projekt/bewerbung
Gastgewerbe:
- Viabono http://www.viabono.de/PhilosophieService/Infothek.aspx
- DEHOGA Umweltcheck http://energiekampagne-gastgewerbe.de/dehoga-umweltcheck
Lebensmittelindustrie:
- Kostenloser Effizienz-Audit für Lebensmittelhersteller: http://www.green-foods.eu/greenfoods-branch-concept/audit-contact-data/
- VDI 4075-5 - Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) im Gesundheitswesen: http://www.vdi.de/4075-5
Kooperation und Vernetzung
Benachbarte Unternehmen können ggf. Synergien nutzen, um Kosten, energie und Ressourcen zu sparen. Mögliche Ansätze sind:
- Gemeinsames Stoffstrommanagement
- Gemeinsame Beschaffung und Flottenmanagement
- Lokale Bereitstellung und Verteilung von Energie (Nahwärme-, Kälte- und Stromnetze)
Die Firma Ökopol hat eine Studie zu diesem Thema für das Gewerbegebiet Hensted-Ulzburg / Kaltenkirchen erstellt (Analyse und Steuerung regionaler Energieflüsse), diese kann unter 040/39 10 02-0 angefordert werden.
Tools und Hilfsmittel
- Kalkulationstools http://energiekampagne-gastgewerbe.de/hotels-gaststaetten/energie-rechner
- Energiesparblätter http://energiekampagne-gastgewerbe.de/hotels-gaststaetten/energie-kosten-sparen
Infos
Die Klimaschutzkonzepte des Kreises Segeberg:
integriertes Klimaschutzkonzept
(PDF 4,3 MB)
Teilkonzept Klimaanpassung
(PDF 2,6 MB)
Teilkonzept Liegenschaften (PDF 7,9 MB)
Termine
Vortrag "Abstimmung an der Ladentheke - Unsere Macht als Konsumentinnen" »
[Bad Segeberg]weiterlesen br>
SK:KK-Webinar: Kommunales Energiemanagement – so gelingt der Einstieg! »
für Kommunen weiterlesen br>Webinar: Kommunen im Fokus: KielRegion – Das regionale Bikesharing-System „SprottenFlotte“ »
online weiterlesen br> „ Energetische Sanierung Schritt für Schritt“
Energieberatungs-Abend in Schmalensee »
### VERSCHOBEN AUF HERBST 2020 ### weiterlesen br>
„Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse“ »
Online-Vortrag der Verbraucherzentraleweiterlesen br>
„Energie sparen zu Hause – kleine Tipps mit großer Wirkung“ »
online-Vortrag der Verbraucherzentrale weiterlesen br>Gute Karten beim Umgang mit dem Klimawandel für den Kreis Segeberg »
Workshop Risikokarten weiterlesen br>40 Jahre Blauer Engel - aktionstag im kreishaus »
Aktionstag der Klimaschutzleitstelle und des Martin-Meiners-Fördervereins im Kreishausweiterlesen br>
Unterlagen vergangener Veranstaltungen können Sie hier einsehen
Verantwortlich / Ansprechperson
Herr Heiko Birnbaum »Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9522
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 209
Kontaktformular
Frau Lisa Bern-Siefert »
Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9561
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 210
Kontaktformular