Hilfe des Jugendamtes
Letzte Meldung
02.04.20225: Interessenbekundungsverfahren für die Durchführung der Erziehungsberatung
Die durchführende Stelle verfährt im Sinne des § 74 SGB VIII (Interessenbekundungsverfahren). Es handelt sich hierbei nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages.
Das Ziel dieses jugendhilfespezifischen Interessenbekundungsverfahrens ist es, Interessierte für das Angebot zu erkunden sowie die eingereichten Unterlagen zu prüfen, zu bewerten und einen Träger der freien Jugendhilfe für die Umsetzung der Leistung auszuwählen.
12.03.2025: Info-Veranstaltung: Pflegemutter berichtet aus dem Alltag
Kreis Segeberg. Der Pflegekinderdienst des Kreises Segeberg bietet wieder eine Veranstaltung für interessierte Pflegeeltern-Bewerber*innen an. Familien, Paare und Einzelpersonen, die ein Pflegekind oder mehrere Pflegekinder aufnehmen möchten, können sich am Donnerstag, 20. März, von 16 bis 18 Uhr über das Thema informieren. Es berichtet eine erfahrene Pflegemutter aus ihrem Alltag als Pflegestelle. Sie steht auch zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Das Treffen findet in der Jugendamtsdienststelle in Bad Bramstedt, Altonaer Straße 2, statt.
Eine Anmeldung per E-Mail an den Pflegekinderdienst ist erforderlich bis Mittwoch, 19. März. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Angemeldete Personen erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
04.12.2024: Digitaler Informationsabend für Pflegeeltern-Bewerber*innen
Kreis Segeberg. Der Pflegekinderdienst des Kreises Segeberg bietet am Mittwoch, 11. Dezember, eine Online-Informationsveranstaltung für interessierte Pflegeeltern-Bewerber*innen an. Familien, Paare und Einzelpersonen, die ein Pflegekind oder mehrere Pflegekinder aufnehmen möchten, können sich von 17 bis 19 Uhr unverbindlich über das Thema informieren.
Eine Anmeldung per E-Mail an den Pflegekinderdienst ist erforderlich. Angemeldete Personen erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie den Link zur Veranstaltung per E-Mail.
Kinder und Jugendliche: Beratung bei Kummer und Melden von Gewalt
Kinder und Jugendliche, die Opfer von Misshandlung, Vernachlässigung oder Missbrauch werden, benötigen dringend Schutz und Hilfe.
Wenden Sie sich bitte an das Jugendamt oder an jede Polizeidienststelle, wenn eine unmittelbare Gefahr besteht. Weitere Hintergrundinformationen finden Sie auf unserer Homepage im Bürger*innen-Service.
Bei Notfällen von Kindern oder Jugendlichen außerhalb der Geschäftszeiten der Kreisverwaltung ist der polizeiliche Notruf 110 zu verständigen.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen und Euch die Nummer gegen Kummer mit vielen Beratungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Eltern. Für Menschen unter 25 Jahren gibt es den Krisenchat.
Das Jugendamt und die Beratungsstellen sind für Sie da!
Wo gibt es aktuell noch Hilfe, wenn das Zusammensein sich zunehmend schwierig gestaltet, vielleicht existentielle Sorgen mehr und mehr Kraft rauben und täglich neu aufkommende Probleme an den Nerven zehren?
Das Jugendamt ist unter der zentralen Rufnummer 04551-951 9600 montags bis donnerstags von 8.30 bis 16 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr erreichbar.
Norderstedter*innen melden sich bitte direkt bei der Stadt Norderstedt.
Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche!
Auch die Fachkräfte der Sozialen Dienste des Jugendamtes Segeberg unterstützen weiterhin Eltern, Kinder und Jugendliche. Es sind herausfordernde Zeiten, auch für Ihre Kinder. Holen Sie sich Hilfe, wenn es nötig ist. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern beweist Umsicht und Sorge für Ihre Kinder. Scheuen Sie sich also nicht, uns anzurufen, bevor die Situation eskaliert.
Wichtige Informationen und Kontakt
Angebote und Aufgaben des Jugendamtes
Das Jugendamt berät und unterstützt
- bei familiären Problemen,
- in allen Fragen der Erziehung,
- in Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten,
- bei der Regelung des Umgangs- und Sorgerechtes,
- in Konflikt– und Krisensituationen,
- bei der Beratung, Prüfung, Begleitung von Pflegefamilien, Vermittlung von Pflegekindern,
- bei Adoptionen,
- durch Hilfen zur Erziehung (z. B. sozialpädagogische Familienhilfe, Heimerziehung, Tagesgruppen),
- bei behinderungsbedingten Unterstützungsbedarfen von Kindern.
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beratung durch das Jugendamt auch ohne Kenntnis der Eltern
- wenn es Probleme in der Familie gibt,
- wenn Kinder und Jugendliche in Notsituationen um Hilfe bitten,
- wenn Kinder und Jugendliche straffällig werden. Dann werden sie durch die Jugendgerichtshilfe im Strafverfahren unterstützt,
- wenn Kinder und Jugendliche nicht weiter wissen und Rat benötigen.
So arbeitet das Jugendamt
- Es führt Gespräche zu Hilfebedarfen.
- Es bietet Termine nach Vereinbarung an.
- Die MitarbeiterInnen suchen Sie bei Bedarf auch zu Hause auf.
- Das Jugendamt orientiert sich an Ihrer aktuellen Lebenssituation.
- Es gestalten mit Ihnen notwendige und geeignete Hilfen zur Erziehung.
Weitere Aufgabengebiete des Jugendamts
- Engagement im Stadtteil,
- Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen und Schulen, Vereinen und anderen Behörden,
- Führung von Amtsvormund- und Amtspflegschaften,
- das Projekt Willkommensbesuche bei Neugeborenen und Frühe Hilfen,
- Angebote der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder– und Jugendschutzes.
Beratungsstellen für wichtige Fragen
Viele wichtige Fragen? Wir antworten!
Geht es um Erziehungsfragen, Probleme im Miteinander, Spannungen, Sorgerechts- und Umgangsfragen oder auch um Fragen zum Kindeswohl, sind die Erziehungs- und Familienberatungsstellen im Kreis unter folgenden Nummern zu erreichen:
- Familienbüro Bornhöved: +49 4323-8054 4711
- Familienbüro Bad Bramstedt: +49 4192-2012 887
- Haus der Sozialen Beratung Kaltenkirchen: +49 4191-9090 444
- Haus der Sozialen Beratung Henstedt-Ulzburg: +49 4193-966 450
- Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg: +49 4551-955 102
Weitere Informationen gibt es im Internet auf der Homepage Beratung im Kreis Segeberg.
Bei schweren Krisen oder Hinweisen auf Gewalt ist das Kinderschutz-Zentrum Ostholstein-Segeberg ebenfalls weiterhin erreichbar. Hier erhalten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Beratung und Hilfe. Das Kinderschutz-Zentrum in Bad Segeberg ist zu erreichen unter der Rufnummer +49 4551-88 88 8.
Kontakt zum Jugendamt
Außenstandorte des Jugendamtes
-
Info, Service und Bereitschaft
Beratung und Unterstützung von Eltern bei
- familiären Problemen,
- Fragen der Erziehung,
- Hilfen zur Erziehung,
- Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten,
- Regelung des Umgangs- und Sorgerechts,
- Konflikt- und Krisensituationen und
- durch Familiengericht bei Familienrechtsstreitigkeiten.
Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden bei
- Problemen in der Familie und
- Notsituationen.
In den Zeiten nach Dienstschluss in dringenden Notfällen bitte die Polizei anrufen!
Bürger*innen-Service
- Allgemeine Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Befristete Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Beratung in Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung oder Scheidung
alle 30 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
-
Info, Service und Bereitschaft
Beratung und Unterstützung von Eltern bei
- familiären Problemen,
- Fragen der Erziehung,
- Hilfen zur Erziehung,
- Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten,
- Regelung des Umgangs- und Sorgerechts,
- Konflikt- und Krisensituationen und
- durch Familiengericht bei Familienrechtsstreitigkeiten.
Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden bei
- Problemen in der Familie und
- Notsituationen.
In den Zeiten nach Dienstschluss in dringenden Notfällen bitte die Polizei anrufen!
Bürger*innen-Service
- Allgemeine Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Befristete Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Beratung in Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung oder Scheidung
alle 30 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 319 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1.1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 1 MB)
-
Info, Service und Bereitschaft
Beratung und Unterstützung von Eltern bei
- familiären Problemen,
- Fragen der Erziehung,
- Hilfen zur Erziehung,
- Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten,
- Regelung des Umgangs- und Sorgerechts,
- Konflikt- und Krisensituationen und
- durch Familiengericht bei Familienrechtsstreitigkeiten.
Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden bei
- Problemen in der Familie und
- Notsituationen.
In den Zeiten nach Dienstschluss in dringenden Notfällen bitte die Polizei anrufen!
Bürger*innen-Service
- Allgemeine Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Befristete Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Beratung in Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung oder Scheidung
alle 30 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 319 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1.1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 1 MB)
-
Info, Service und Bereitschaft
Beratung und Unterstützung von Eltern bei
- familiären Problemen,
- Fragen der Erziehung,
- Hilfen zur Erziehung,
- Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten,
- Regelung des Umgangs- und Sorgerechts,
- Konflikt- und Krisensituationen und
- durch Familiengericht bei Familienrechtsstreitigkeiten.
Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden bei
- Problemen in der Familie und
- Notsituationen.
In den Zeiten nach Dienstschluss in dringenden Notfällen bitte die Polizei anrufen!
Bürger*innen-Service
- Allgemeine Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Befristete Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Beratung in Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung oder Scheidung
alle 30 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 319 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1.1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 1 MB)
© Stadt Norderstedt
Jugendamt und Jugendhilfe in Norderstedt
Norderstedter*innen melden sich bitte direkt bei der Stadt Norderstedt.
Arbeitsbereiche des Jugendamtes sind unterteilt in den Allgemeinen Sozialen Dienst, die Wirtschaftliche Jugendhilfe, das Adoptions- und Pflegestellenwesen, die Amtsvormundschaften und Ergänzungspflegschaften sowie die Beistandschaften.
Jugendamt und Jugendhilfe in Norderstedt
Norderstedter*innen melden sich bitte direkt bei der Stadt Norderstedt.
Arbeitsbereiche des Jugendamtes sind unterteilt in den
- Allgemeinen Sozialen Dienst,
- die Wirtschaftliche Jugendhilfe,
- das Adoptions- und Pflegestellenwesen,
- die Amtsvormundschaften und Ergänzungspflegschaften sowie
- die Beistandschaften.
Bürger*innen-Service
- Allgemeine Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Befristete Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Beratung in Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung oder Scheidung
- Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht anfordern
- Die Betreuung in einem Kindertagesheim beantragen
- Einkommensüberprüfung für den Kostenbeitrag der Kinder- und Jugendhilfe beantragen