Multiresistente Erreger
Letzte Meldung
12.03.2025: Einladung zum MRE-Netzwerk-Treffen im Mai
Der Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz lädt Sie recht herzlich zum MRE-Netzwerk-Treffen ein.
Zeit: Mittwoch, den 14.05.2025 von 14-16 Uhr.
Ort: Verwaltungsgebäude des Kreises Segeberg, Rosenstraße 28 a, 23795 Bad Segeberg.
Die Veranstaltung steht unter dem Titel: "Aktuelle Gedanken zur Flächendesinfektion".
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten darum, dass nur 1 Person pro Einrichtung angemeldet wird. Die Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird bis zum 23.04.2025 gebeten.
27.06.2024: Einladung zum MRE-Netzwerk im September
Der Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz lädt recht herzlich ein zum MRE-Netzwerk am Mittwoch, den 25.09.2024 von 14.00-16.00 Uhr.
MRE ist die Abkürzung für multiresistente Erreger.
Ort: Kreisfeuerwehrverband Segeberg, Hamburgerstr. 117, 23795 Bad Segeberg.
Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Basisschulung 2.0: Wie schule ich, damit es im Gedächtnis bleibt?"
In Kleingruppen wollen wir aktiv Methoden und Übungen für Hygieneschulungen ausprobieren. Weiterhin wollen wir über das aktive gelernte aus dem letzten Treffen
sprechen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Wir bitten darum, dass nur 1 Person pro Einrichtung angemeldet wird. Die Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird bis zum 03.08.2024 gebeten.
Überblick
MRE ist die Abkürzung für multiresistente Erreger. Das können Bakterien oder Viren sein. In der Öffentlichkeit sind diese Erreger unter anderem auch als "Superkeime" bekannt, die gegen mehrere verschiedene Antibiotika beziehungsweise Virostatika unempfindlich sind.
Wenn Sie Fragen haben oder Anmerkungen machen wollen, kontaktieren Sie uns unter MRE-Netzwerk@segeberg.de oder telefonisch unter +49 4551-951 9335.
MRE-Netzwerk-Informationsportal
Unser MRE-Netzwerk ist ein Informationsportal und Ratgeber bei Erkrankungen mit multiresistenten Erregern. Es soll Hinweise zum Umgang mit Erkrankten vermitteln.
Auf dieser Internetseite finden Sie allgemeine Informationen zu unterschiedlichen multiresistenten Erregern.
Für Akteure aus dem medizinischen und pflegerischen Sektor wie Arztpraxen, Kliniken, Pflege- und Reha-Einrichtungen sowie Pflege- und Rettungsdienst stellen wir weiterführende Informationen bereit.
Wenn Sie Fragen haben oder Anmerkungen machen wollen, kontaktieren Sie uns unter MRE-Netzwerk@segeberg.de oder telefonisch unter +49 4551-951 9335.
Grundsätzlich wird auf die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) verwiesen.
Allgemeine Informationen zu Hygiene, Resistenzen und Bakterien
Links
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Antibiotika und Resistenzen
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Händewaschen
Informationsmaterial
Für ambulante Dienste
Informationsmaterial
Für Arztpraxen
Informationsmaterial
Für den Rettungsdienst
Informationsmaterial
Für Alten- und Pflegeheime
Informationsmaterial
Für Kliniken
Informationsmaterial
Netzwerktreffen und Arbeitsgruppe
Netzwerktreffen
Zweimal jährlich finden Treffen von Teilnehmer*innen aus unterschiedlichsten ambulanten und stationären Bereichen (Klinik, Praxis, Alten- und Pflegeheimen und weiteren Einrichtungen) statt.
-
Datum: 12.03.2025
12.03.2025: Einladung zum MRE-Netzwerk-Treffen im Mai
Der Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz lädt Sie recht herzlich zum MRE-Netzwerk-Treffen am 14. Mai 2025 ein. Um Anmeldung wird bis zum 23.04.2025 gebeten.
Mehr Informationen -
Datum: 27.06.2024
27.06.2024: Einladung zum MRE-Netzwerk im September
Der Fachdienst Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz lädt Ärzt*innen, medizinische und pflegerisch tätige Einrichtungen und Dienste zum MRE-Netzwerk am 25. September ein. MRE ist die Abkürzung für multiresistente Erreger.
Mehr Informationen
Arbeitsgruppe
Weiterhin gibt es eine Arbeitsgruppe aus besonders aktiven Akteuren aus unterschiedlichen ambulanten und stationären Bereichen. Hier werden Projekte im Bereich MRE entwickelt und umgesetzt. Zu der Arbeitsgruppe gehören derzeit
- Schön Klinik Bad Bramstedt
- Paracelsus Klinik Henstedt Ulzburg
- Landesverein für innere Mission Rickling
- Rettungsdienst RKiSH
Möchten Sie in der Arbeitsgruppe mitwirken oder haben Fragen hierzu, dann kontaktieren Sie uns unter MRE-Netzwerk@segeberg.de oder telefonisch unter +49 4551-951 9335.