Baustellen, Straßen, Brücken, Radwege
Letzte Meldung
17.04.2025: Kreisstraße K 45: Vollsperrung zwischen Krems II und Nehms
Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg saniert ab Montag, 28. April, die Fahrbahn der Kreisstraße K 45 (Segeberger Straße) zwischen den Gemeinden Krems II und Nehms auf einer Länge von rund 1,1 Kilometern. Die Baumaßnahme soll am 4. Juli abgeschlossen sein. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können diese Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Für den Durchgangsverkehr wird die Baustrecke deshalb gesperrt. Die Erreichbarkeit der Anlieger*innen kann während der Arbeiten nur eingeschränkt gewährleistet werden, direkte Anwohner*innen werden von der Baufirma vor Ort rechtzeitig durch Hauswurfzettel über mögliche Einschränkungen informiert.
Im Rahmen einer grundhaften Erneuerung werden die vorhandenen Asphaltschichten neu hergestellt und zusätzlich die gebundenen Tragschichten erneuert. Die Baukosten betragen rund 940.000 Euro.
Für die Dauer der Baumaßnahme wird eine Umleitungsstrecke eingerichtet. Diese verläuft ab dem Knotenpunkt (KNP) K 45/K 42 (Segeberger Straße/Bahnhofstraße) über die K 42 (Bahnhofstraße) – Blunk – KNP K 42/L 68 (Bahnhofstraße/Segeberger Straße) – L 68 (Segeberger Straße) – Groß Rönnau – KNP L 68/K 45 (Segeberger Straße/Segeberger Straße) – K 45 (Segeberger Straße) – KNP K 45/K 56 (Segeberger Straße/Dorfstraße).
Die Verkehrsführung wurde mit Polizei, Buslinienbetreiber, Rettungsdienst und Amtsverwaltung abgestimmt.
Die Kreisverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen, sich auf die Baumaßnahme einzustellen, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle.
Die Arbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.
Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen bitten wir um Verständnis.
09.04.2025: Vollsperrung Kreisstraße K 12 im Bereich Herrenmühle
Kreis Segeberg. Die Dorfstraße (Kreisstraße K 12) in der Ortslage Herrenmühle ist ab Dienstag, 15. April, bis voraussichtlich Anfang Oktober 2026 für den Verkehr sowie für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen gesperrt. Der Kreis Segeberg erneuert in dieser Zeit die Straßenbrücke über die Trave und die Straße auf einer Länge von ca. 250 Metern. Zudem wird im Bereich Herrenmühle eine Sohlgleite in der Trave errichtet.
Die Maßnahmen werden erforderlich, da sich die 1870 gebaute Brücke in einem sehr schlechten baulichen Zustand befindet und eine Instandsetzung aufgrund der Summe der Mängel nicht wirtschaftlich wäre. Zudem muss der vorhandene Sohlabsturz in der Trave nach EU-Wasserrahmenrichtlinie zurückgebaut werden, um eine Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit gewährleisten zu können.
Die Bauarbeiten finden in einem Abschnitt unter Vollsperrung der Kreisstraße statt. Eine Umleitung wird für beide Fahrtrichtungen ausgeschildert und führt über die B 432 und B 206 (innerorts – bereits sanierter Bereich) sowie die L83 Klein Gladebrügge.
Vom 28. Juli bis 6. September 2025 saniert der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV) die Ortsdurchfahrt von Klein Gladebrügge. In dieser Zeit verläuft die Umleitung dann nicht über die L 83, sondern über die K 10 (Traventhal), K 84 Altengörs und K 7 nach Bad Segeberg.
Die Baukosten der Kreis-Maßnahme betragen rund 5,5 Millionen Euro.
Der Kreis Segeberg bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis.
Eine besondere Regelung gilt für kleine Wasserfahrzeuge ohne Motorkraft, insbesondere Kanus, Kajaks oder sonstigen Paddelboote. Details dazu finden Sie in der entsprechenden Allgemeinverfügung.
25.11.2024: Hans-Jürgen Maass ist neuer Radverkehrsbeauftragter
Kreis Segeberg. Hans-Jürgen Maass ist neuer ehrenamtlicher Radverkehrsbeauftragter des Kreises Segeberg. Der Henstedt-Ulzburger folgt auf Zeruja Hohmeier, die das Amt aufgrund beruflicher Veränderungen auf eigenen Wunsch niedergelegt hat.
Zeruja Hohmeier brachte laut Kreisklimaschutzmanager Heiko Birnbaum "frischen Wind" ins Gremium und hatte es neu motiviert. Unter Hohmeier sind neue Arbeitsgruppen (AG) wie die AG Kreisverkehrsaufsicht und die AG Radschnellwege entstanden. Zudem brachte die 39-Jährige neue Projekte wie die "Kiddical mass" und den "Parking Day" nach Bad Segeberg. Sie hat das Thema Schulwegsicherheit angeschoben und für den Kreis an vielen Arbeitsgruppen und Veranstaltung teilgenommen.
Hans-Jürgen Maass wurde gemäß Satzung aus der Mitte des Radverkehrsrates bis zum Ende der aktuellen Amtszeit des Rates bis Mai 2026 gewählt. Der 73-Jährige gehört dem Radverkehrsrat (vormals Radverkehrsbeirat) seit 2016 an und war bereits seit Hohmeiers Amtsniederlegung dessen kommissarischer Vorsitzender. Zudem ist der passionierte Radfahrer langjähriges aktives ADFC-Mitglied in Henstedt-Ulzburg und in diversen Arbeitsgruppen engagiert, beispielsweise beim Thema Trassenoptimierung des Radschnellwegs Bad Bramstedt-Hamburg.
"Ich möchte den Radverkehrsrat fit für die Zukunft machen und ihn in die Lage versetzen, die ihm gestellten Aufgaben noch besser zu erfüllen", sagt Maass. "Der Rat soll mich als Radverkehrsbeauftragten, die Kreisverwaltung und die Fachausschüsse in wichtigen Angelegenheiten des Radverkehrs unterstützen und fachlich beraten." Auch sei der Rat an allen den Radverkehr berührenden Planungen des Kreises zu beteiligen und anzuhören. Wenn Gemeinden es wünschen, solle der Radverkehrsrat diese bei ihren Planungen beraten. "Das setzt voraus, dass man sich eine Meinung zu einer Planung gebildet hat. Die Voraussetzung dafür wiederum ist, dass man überhaupt von den Planungen in einer der 95 Kommunen des Kreises Kenntnis hat."
Maass möchte die bisher drei bis vier Sitzungen pro Jahr um kleinere Arbeitsgruppen ergänzen. "Dazu muss sich innerhalb des Rats ein aktiver Kern herausschälen, der bereit ist, sich stärker zu engagieren."
Im Blick hat Maass auch die die touristischen und wirtschaftlichen Aspekte des Radverkehrsnetzes. Im schwebt vor, das Binnenland stärker in den Fokus zu nehmen – insbesondere auf der Nord-Süd-Achse und in Richtung Ostholstein.
Eine Herzensangelegenheit ist ihm die Planung einer schnellen Radverbindung auf der Siedlungsachse Norderstedt - Bad Bramstedt, wo seiner Aussage nach 38 Prozent aller Kreisbewohner*innen leben.
Aktuelle Verkehrslage und Baustellen
Ob Stauwarnung, geplante Baustellen, Bautagebuch, Strassen-SH App oder aktuelle Sperrungen:
Auf der Homepage zur Verkehrslage des Landes Schleswig-Holstein sind Sie auf der richtigen Seite.
Kreisstraßen, Radwege und Brücken
Der Fachdienst Tiefbau der Kreisverwaltung ist zuständig für die Planung, den Bau und Ausbau sowie die Unterhaltung und Instandsetzung von ungefähr 430 Kilometern Kreisstraßen, rund 125 Kilometern Radwegen (an Kreisstraßen) und 60 Brückenbauwerken.
Aufgaben und Ansprechpartner*innen
Aufgaben und Ansprechpartner*innen des Kreises
Wichtig: Für Straßen, Radwege und Brücken in den Gemeinden und Städten sind die jeweiligen Verwaltungen zuständig. Bundes- und Landesstraßen fallen in das Aufgabenfeld des Bundes und des Landes. Bitte wenden Sie sich dementsprechend an die jeweils zuständigen Behörden.
Leitungstätigkeiten
- Organisatorische, personelle und fachliche Leitung des Fachdienstes,
- Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht,
- Ansprechpartner für Brückenbaumaßnahmen / Baubevollmächtigung,
- Budgetplanung und Controlling / Entwicklung von Ziele und Leitlinien.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Kreisstraßen und Radwege
- Erstellung und Abwickelung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Steuerung der Verwaltungsgemeinschaft mit dem WZV,
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Brücken
- Erstellung und Abwicklung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Verwaltungstätigkeiten
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigungen nach StrWG (Sondernutzunganträge),
- Aufgrabescheine beantragen,
- Erstellung von Nutzungs- und Baulastverträge,
- Controlling, Vorkontierung von Eingangs- und Ausgangsrechnung,
- Haushaltsaufstellung und Überwachung / Kostenkontrolle,
- Vorbereitung und Überwachung von Förderanträgen.
Bekanntmachungen, Ausschreibungen, Aufträge und Vergaben
- 02.05.2024: Öffentliche Ausschreibung (Grundhafte Erneuerung Kreisstraße 62)
- 11.03.2024: Öffentliche Ausschreibung (Erneuerung Kreisstraße 73)
- 08.03.2024: Öffentliche Ausschreibung (Sanierung Kreisstraße 111)
- 08.03.2024: Öffentliche Ausschreibung (Sanierung Kreisstraße 72)
- 10.05.2023: Öffentliche Ausschreibung (Erneuerung K 102)
-
Info und Service
Bürger*innen-Service
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 136 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 136 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 135 kB)
Aufgaben und Ansprechpartner*innen des Kreises
Wichtig: Für Straßen, Radwege und Brücken in den Gemeinden und Städten sind die jeweiligen Verwaltungen zuständig. Bundes- und Landesstraßen fallen in das Aufgabenfeld des Bundes und des Landes. Bitte wenden Sie sich dementsprechend an die jeweils zuständigen Behörden.
Leitungstätigkeiten
- Organisatorische, personelle und fachliche Leitung des Fachdienstes,
- Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht,
- Ansprechpartner für Brückenbaumaßnahmen / Baubevollmächtigung,
- Budgetplanung und Controlling / Entwicklung von Ziele und Leitlinien.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Kreisstraßen und Radwege
- Erstellung und Abwickelung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Steuerung der Verwaltungsgemeinschaft mit dem WZV,
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Brücken
- Erstellung und Abwicklung von Ingenieurverträgen,
- Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
- Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
- Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.
Verwaltungstätigkeiten
- Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
- Genehmigungen nach StrWG (Sondernutzunganträge),
- Aufgrabescheine beantragen,
- Erstellung von Nutzungs- und Baulastverträge,
- Controlling, Vorkontierung von Eingangs- und Ausgangsrechnung,
- Haushaltsaufstellung und Überwachung / Kostenkontrolle,
- Vorbereitung und Überwachung von Förderanträgen.