Inhalt

Klima, Wirtschaft, Verkehr und Energie

Letzte Meldung

25.06.2024: FRAU & BERUF bietet eine kostenfreie Beratung an

Die Beratungsstelle FRAU & BERUF bietet eine kostenfreie Beratung an.

Ob es sich um einen Wiedereinstieg in den Beruf handelt, bei drohender Arbeitslosigkeit oder es darum geht, die Arbeitszeit zu verändern:

Simone Mortensen und Nina Horn sind die Beraterinnen, die ratsuchenden Frauen Rede und Antwort stehen.

Auch zum Thema Ausbildung in Teilzeit sind Sie herzlich willkommen!

Rufen Sie uns an und vereinbaren einen Beratungstermin: 04551 – 944 002.

Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Informationen

25.06.2024: Endspurt beim Stadtradeln am 29. Juni: Tour nach Trappenkamp

Kreis Segeberg. Am kommenden Samstag endet das Stadtradeln mit einer Abschluss-Tour nach Trappenkamp.

Los geht´s um 11 Uhr am Haus Segeberg in der Hamburger Str. 25 in Bad Segeberg. Das Ziel in Trappenkamp wird ungefähr um 12:30 Uhr erreicht.

Die KlimaschutzAG Trappenkamp erwartet alle Beteiligten mit belegten Brötchen und Getränken.

Nach einer Stärkungspause geht es für alle Interessierten weiter: Auf dem Programm stehen eine geführte Besichtigung eines Museumsbunkers und eine Radtour durch Trappenkamp. Dabei wird historisch erläutert, wie und warum der Ort Trappenkamp gegründet wurde, nämlich als Dorfattrappe für ein Munitionslager im Dritten Reich. Nach dem Krieg diente Trappenkamp dann als Flüchtlingslager.

Ab circa 15 Uhr sind die Teilnehmenden ins Bürgerhaus zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen eingeladen. Dort können alle Radler*innen an Gesprächen über Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Kreis Segeberg mit Mitgliedern der KlimaschutzAG teilnehmen.

Im Anschluss geht es zurück zum Haus Segeberg.

Die Strecke hat eine Länge von rund 32 Kilometern. Die Abschlusstour dauert samt Führung ungefähr vier Stunden.

Kontakt

14.06.2024: Sanierung zwischen Seekamp und Glasau erfordert Vollsperrung

Kreis Segeberg. Der Fachdienst Kreisstraßen, Radwege und Brücken saniert ab Montag, 24. Juni, die Fahrbahn der Kreisstraße K72 ("Segeberger Straße") zwischen den Gemeinden Seekamp und Glasau auf einer Länge von rund 4,3 Kilometern. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können diese Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Die Baumaßnahme soll am 27. September abgeschlossen sein.

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten werden die Asphaltschichten zum Teil erneuert, die Banketten mittels Betonbankett standfest neu hergestellt sowie das Brückenbauwerk über die Liethmoorau saniert.

Die Erreichbarkeit der Anlieger*innen kann nur eingeschränkt gewährleistet werden. Direkte Anwohner*innen werden von der ausführenden Baufirma rechtzeitig durch Hauswurfzettel über mögliche Einschränkungen informiert.

Die Baukosten betragen rund 1.420.000 Euro.

Die Kreisverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen, sich auf die Baumaßnahme einzustellen, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle.

Die Arbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich. Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen werden um Verständnis für die Maßnahme gebeten.

Umleitung: Für die Dauer der Baumaßnahme wird eine Umleitungsstrecke ab dem Knotenpunkt (KNP) L161/K72 (Eutiner Straße/Segeberger Straße) über die L161 (Eutiner Straße und Wöbser Straße) – Wöbs – L161 (Wöbser Straße) – Hutzfeld – KNP L161/L176 (Wöbser Straße/Hauptstraße) – L176 (Hauptstraße) – KNP L176/L306 (Hauptstraße/Brüggkamp) – L306 (Brüggkamp) – Hassendorf – L306 (Dorfstraße und Plöner Straße) – Glasau – KNP L306/K72 (Plöner Straße/Segeberger Straße) eingerichtet.

Die Verkehrsführung wurde mit der Polizei, dem Buslinienbetreiber, dem Rettungsdienst und der Amtsverwaltung abgestimmt.

Mehr

ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.

Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.



Mitfahrnetz des Kreises Segeberg

Bei uns findest Du Mitfahrer*innen für Deine regelmäßigen Fahrten. Auch Einmalfahrten kannst Du beim Pendlerportal einstellen und Dir Kosten, Nerven und CO2-Ausstoß teilen.

Das Pendlerportal hilft, den CO2-Ausstoß zu verringern, die Straßen freier zu machen und Deine eigenen Kosten für den Weg zum Ziel deutlich zu senken.

Das Beste: Das Pendlerportal ist für Dich als Nutzer*in komplett kostenfrei!

Mitfahren!


Interessante Links