05.03.2025: Schulung zum Thema Hitze und Gesundheit
Vorbereitend auf den Sommer 2025 laden wir Sie herzlich zu unserer Multiplikator*innen-Schulung zum Thema Hitze und Gesundheit ein.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 2. April 2025, von 16 bis 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Akademie der Ärztekammer in Bad Segeberg statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ziel ist es, Multiplikator*innen unterschiedlicher Bereiche auf Informationsgespräche mit älteren Menschen zum Thema Hitze und Gesundheit vorzubereiten. Die Schulung richtet sich daher sowohl an professionelle Kräfte aus dem medizinischen oder sozialen Bereich als auch an Laien (zum Beispiel Angehörige älterer Menschen, Ehrenamtliche). Wichtig ist, dass Sie entweder beruflich oder privat Kontakt zu älteren Menschen haben und Ihr Wissen weitergeben möchten.
Tagesordnung:
- 16.00 Uhr: Begrüßung (Landrat Jan Peter Schröder)
- 16.15 Uhr: Was macht der Kreis Segeberg zum Thema Hitze? (Nadja Steinkühler)
- 16.30 Uhr: Gesundheitsrisiko Hitze Ü60 (Anne Schluck)
- halbstündige Pause
- 18:00 Uhr: Schutzmaßnahmen und praktische Tipps für den Alltag (Anne Schluck)
- 18.50 Uhr: Feedback-Runde und Verabschiedung
Sie erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
Für ärztliche Teilnehmende: Die Akkreditierung als Fortbildung wurde bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein beantragt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg
Jetzt anmelden
-
Datum: 05.03.2025
Datenschutzhinweis für Hitzeschulung
12.09.2024: Unterstützer*innen für Trinkwasser-Aktion "Refill" gesucht
Kreis Segeberg. Nach dem Sommer ist vor dem Sommer, aber auch in den weniger warmen Jahreszeiten ist genügend Trinken das A und O für den menschlichen Körper. Der Kreis Segeberg macht daher auf die Initiative “Refill“ aufmerksam, die es ermöglicht, dass im öffentlichen Raum kostenlos Leitungswasser für Bürger*innen zur Verfügung gestellt wird. "Dies dient nicht nur der Gesundheitsförderung, sondern verringert auch den Verbrauch von Plastik und schont damit die Umwelt", sagt Nadja Steinkühler vom Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung.
Die sogenannten Refill-Stationen sind inzwischen in ganz Deutschland verbreitet und online gelistet. Auch im Kreisgebiet gibt es erste öffentliche Anlaufstellen für Durstige.
"Wir suchen nach weiterer Unterstützung im gesamten Kreis", so Steinkühler. Refill-Stationen können zum Beispiel Rathäuser, Bibliotheken, Volkshochschulen oder andere Einrichtungen sein, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind und feste Öffnungszeiten haben. Außerdem können sich Geschäfte, Apotheken, Gastronomiebetriebe etc. an der Aktion beteiligen und kostenlos Trinkwasser in mitgebrachte Gefäße abfüllen oder eine Selbstbedienungsmöglichkeit bereitstellen.
Für die Gesundheit und weniger Plastik
"Im Sommer können dadurch die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzebelastungen verringert werden, die insbesondere ältere Menschen und chronisch Kranke gefährden", erläutert Steinkühler. Die Aktion könne zudem dazu beitragen, den Verbrauch von Einwegplastikflaschen zu reduzieren. "Unserer Gesundheit tun wir mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr, die auch unterwegs wichtig ist, immer einen Gefallen."
Einige Geschäfte im Kreis Segeberg sind bereits bei Refill dabei. Darunter die Neue Apotheke am Kirchenbleeck in Bad Bramstedt und das Fitnessstudio Chace in Kaltenkirchen. Beide sind seit August 2024 Refill-Stationen und weisen mit dem Refill-Aufkleber, dem offiziellen Logo, auf die Aktion hin.
Mitmachen und Kontakt
Einrichtungen oder Geschäfte, die auch Refill-Station werden möchten, können sich per E-Mail bei Nadja Steinkühler oder über ein Onlineformular melden. Sie erhalten dann kostenlos den Refill-Aufkleber, der an Tür oder Fenster geklebt wird, um auf die Aktion aufmerksam zu machen. Die neuen Stationen werden selbstständig in eine digitale Karte eingetragen.
Zum Hitze-Portal
-
Datum: 19.11.2024
Refill-Station werden und bekannt machen (Leitfaden)
© Refill
-
Datum: 19.11.2024
Was ist Refill? (Factsheet)
© Refill
-
Gesundheitsförderung
Gieschenhagen 2b
23795 Bad Segeberg
Karte anzeigen
Info und Service
Die Abteilung Gesundheitsförderung entwickelt, begleitet und verankert gesundheitsförderliche Strukturen, Projekte und Aktivitäten im Kreis Segeberg. Das Team besteht derzeit aus einer Projektkoordinatorin und einer Gesundheitsplanerin.
Bürger*innen-Service
Ansprechpartner*innen
17.05.2024: Aktion "Cool bleiben, wenn's heiß wird" startet
Kreis Segeberg. Sonnenschein hebt die Laune und vieles geht einem einfacher von der Hand als in den Wintermonaten. Aber: "Hitze und Sonneneinstrahlung stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko für alle Menschen dar", warnt Nadja Steinkühler vom Bereich Gesundheitsförderung des Kreises. Besonders für Ältere würden die immer heißer werdenden Sommer große Herausforderungen mit sich bringen. "Beispielsweise, wenn mit dem Alter das Durstgefühl abnimmt oder eine chronische Erkrankung auftritt." Diesem Problem hat sich der Kreis Segeberg angenommen und geht nun erste Schritte, um über Gesundheitsrisiken durch Hitze aufzuklären und um ein gesundes Verhalten bei Hitze zu fördern. "Bei unserer Initiative ,Cool bleiben, wenn’s heiß wird – Aktion für Hitzeprävention im Kreis Segeberg‘ kann jede*r mitmachen und damit einen wichtigen Beitrag zum Hitzeschutz leisten", so Steinkühler.
Um Gesundheitsrisiken durch Hitze zu verringern und vor allem die älteren Bevölkerungsgruppen zu schützen, möchte der Bereich Gesundheitsförderung des Kreises ab diesem Sommer verschiedene Hitzeschutz-Maßnahmen etablieren:
- Auf dem neuen Online-Hitze-Portal werden Bürger*innen umfassend über Hitze- und UV-Schutz informiert.
- Alle, die mit älteren Menschen in Kontakt stehen (beispielsweise Ämter, Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen), können kostenfrei Informationsmaterial zum Thema "Gesundheit und Hitze" beim Kreis anfordern und in ihrer Einrichtung auslegen oder an Betroffene weitergeben.
- Personen, die beruflich oder privat mit älteren Menschen in Kontakt sind, können sich für eine Hitzeschutz-Schulung anmelden.
- Der Kreis sucht außerdem nach Wasserspender*innen im öffentlichen Raum (zum Beispiel Geschäfte, Apotheken, Rathäuser), die kostenfrei Leitungswasser an Passant*innen ausgeben. Denn ausreichend zu trinken bildet die Grundlage, um gesund durch die Sommerhitze zu kommen.
- Wer unterwegs viel trinkt, benötigt auch ein Örtchen, um sich zu erleichtern. So sind zum Beispiel Unternehmen des Einzelhandels, Gaststätten oder Dienstleistungseinrichtungen gefragt, ihr bereits vorhandenes Kund*innen-WC für Passant*innen zur Verfügung zu stellen.
Für das kostenlose Trinkwasser- und WC-Angebot erhalten die Teilnehmenden einen Aufkleber für Tür oder Fensterscheibe ihrer Einrichtung, um auf die Aktion aufmerksam zu machen.
"Möchten Sie sich als Angehörige*r von älteren Menschen über hitzebedingte Gesundheitsrisiken informieren oder haben Sie beruflich Kontakt zu Senior*innen? Sind Sie in einer öffentlichen Einrichtung, im Einzelhandel oder Restaurant tätig und können kostenlos Leitungswasser für den Hitzeschutz abgeben? Machen Sie mit und tragen Sie dazu bei, die Menschen im Kreis Segeberg besser vor den Gesundheitsrisiken durch Hitze zu schützen", sagt Juliane Steffens, die gemeinsam mit Steinkühler im Bereich Gesundheitsförderung tätig ist.
Anmeldungen für eine oder mehrere Aktionen sind möglich per E-Mail an Gesundheitsfoerderung@segeberg.de unter Angabe des Namens und der Einrichtungsanschrift oder über den folgenden Button:
Jetzt anmelden!
Kontakt
-
Nadja Steinkühler
Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung
Gieschenhagen 2B
23795 Bad Segeberg
Karte anzeigen
-
Juliane Steffens
Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung
Gieschenhagen 2B
23795 Bad Segeberg
Karte anzeigen