Inhalt

Gesundheit

Letzte Meldung

23.09.2025: Kostenlose Grippeschutzimpfung im Gesundheitsamt

Kreis Segeberg. Bürger*innen haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich im Gesundheitsamt in Bad Segeberg kostenfrei gegen die Grippe impfen zu lassen.

Mit dem beginnenden Herbst steigt das Risiko, an einer saisonalen Grippe (Influenza) zu erkranken. "Die echte Grippe, auch Influenza genannt, unterscheidet sich in der Symptomatik von einer normalen Erkältung", informiert das Gesundheitsamt. Bei der Grippe setze innerhalb kurzer Zeit ein starkes Krankheitsgefühl ein. Häufig folgen hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Die akuten Symptome halten meist länger an als bei grippalen Infekten, die alltagssprachlich auch "Erkältungen" genannt werden. Die Folgen einer Influenza können sich dauerhaft auf das Herz-Kreislauf-System oder die Lungen auswirken und chronische Krankheiten begünstigen.

Warum impfen?

Impfungen gehören zu den größten Errungenschaften der modernen Medizin und retten jedes Jahr Millionen Menschenleben. Sie schützen wirksam und sicher vor schweren Krankheiten und verhindern deren Ausbreitung. Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch besonders gefährdete Menschen in seinem Umfeld.

Wer sollte sich impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Grippeschutzimpfung insbesondere für:

•       Personen ab 60 Jahren,

•       Menschen mit chronischen Erkrankungen,

•       Bewohner von Alten- und Pflegeheimen,

•       medizinisches Personal und Pflegekräfte,

•       Personen, in deren Haushalten gefährdete Mitmenschen leben,

•       Personen, die in Bereichen mit viel Publikumsverkehr tätig sind,

•      Menschen, die im beruflichen oder privatem Umfeld regelmäßigen Kontakt zu Geflügel, Wildvögeln oder Schweinen haben,

•       Schwangere ab dem 2. Trimenon.

Die Impfungen finden zu folgenden Zeiten im Gesundheitsamt im Levo-Park, Jaguarring 16, in Bad Segeberg statt:

•       Dienstag, 14. Oktober, 11 bis 14 Uhr

•       Donnerstag, 13. November, 12 bis 15 Uhr

•       Donnerstag, 4. Dezember, 11 bis 14 Uhr

Eine Anmeldung ist erwünscht. Möglich ist diese per E-Mail oder telefonisch unter 04551-951 9604.

Impfpass und Krankenversichertenkarte müssen mitgebracht werden.

Das Team des Gesundheitsamtes bietet bei einem Termin die Möglichkeit, den Impfpass auf weitere empfohlene Impfungen zu checken. Das Amt führt folgende Schutzimpfungen durch:

•       Diphtherie – Tetanus – Polio (Kinderlähmung) – Pertussis (Keuchhusten)

•       Masern – Mumps – Röteln

Das Gesundheitsamt impft derzeit nicht gegen Covid-19. Diesbezüglich sollte die betreuende Hausarztpraxis aufgesucht werden.

04.09.2025: Woche der seelischen Gesundheit im Oktober

Kreis Segeberg. Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben, gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.

Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft". "Damit unsere Gesellschaft psychisch stark in die Zukunft gehen kann, braucht es nicht nur Zuversicht, Resilienz und Flexibilität, sondern vor allem eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen", sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.

Über den gesamten Kreis werden an diesen Tagen unterschiedlichste kostenlose Veranstaltungen für Bürger*innen, aber auch für Fachpersonal angeboten. Geplant sind zum Beispiel Mitmachaktionen, Workshops und Fachvorträge sowie eine Kunstausstellung. Für die Veranstaltungen engagiert sich ein ständig wachsendes Akteur*innen-Netzwerk unter anderem bestehend aus der Koordinierungsstelle für betriebliche Gesundheitsförderung, Hilfeträgern im Kreis, der Selbsthilfe, niedergelassenen Ärzt*innen und Therapeut*innen sowie der JugendAkademie.

Neben der Gelegenheit, das Netzwerk von Akteur*innen im Bereich der seelischen Gesundheit und deren Aktivitäten kennenzulernen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Programm selber teilzunehmen, neue Themen und Menschen kennenzulernen oder der Seele einfach etwas Gutes zu tun.

Die Gesundheitsberichterstattung und die Gesundheitsplanung des Kreises Segeberg führen im Herbst/Winter dieses Jahres eine Befragung zum Thema Einsamkeit durch. Juliane Steffens, Gesundheitsplanerin vom Kreis Segeberg: "Die Mehrheit der Menschen kennt das Gefühl der Einsamkeit. Während es früher insbesondere ältere Menschen betraf, zeigt sich nun zunehmend auch ein Einsamkeitserleben bei jüngeren Menschen. Chronische Einsamkeit kann auf Dauer körperlich und psychisch krankmachen."

Die Woche der seelischen Gesundheit ist eine Gelegenheit, sich in Mitmachaktionen mit anderen Menschen verbunden und weniger einsam zu fühlen.

Mehr Informationen und das Programm

24.07.2025: Kreis Segeberg vernetzt und koordiniert

  • Datum: 24.07.2025

    Ärzteblatt SH: Kreis Segeberg vernetzt und koordiniert

    © Ärzteblatt SH

Mehr

ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.

Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.


Themen zur Auswahl


Heilberufe & Medizinalkartei

Im Kreis Segeberg praktizierende Gesundheitsberufe sind meldepflichtig und werden in unserer Medizinalkartei erfasst.

Dies sind Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Hebammen, Podolog*innen und viele andere mehr.

Auch die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen zur Heilpraktiker*innenprüfung erfolgt im Fachdienst Gesundheit.

Zum Meldeantrag Medizinalkartei

Wiederzulassungsrichtlinie für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen und Meldeformular

  • Datum: 05.03.2025

    Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen beim Auftreten meldepflichtiger Erkrankungen (Maßnahmenkatalog und Richtlinie)

Zum Online-Meldebogen



Wichtige Informationen und Services